schwimmbad wasserpflegemittel

ALGENSCHUTZMITTEL

Das Auftreten verschiedener Arten von Wasseralgen gehört zu den häufigsten Problemen, die bei der Behandlung des Wassers von Schwimmbecken gelöst werden müssen. Algen sind oft die Ursache für die Entstehung von Trübungen und schleimigen Ablagerungen auf dem Boden und an den Wänden des Beckens. Das Algenschutzmittel kann vorbeugend zusammen mit Desinfektionsmitteln auf der Basis von Aktivchlor oder Sauerstoff angewendet werden.
Das Präparat bei eingeschalteter Umwälzung wie folgt in das Becken dosieren:

Anfangsdosierung 150-200 ml auf 10 m3 wöchentlich, Erhaltungsdosierung 100-150 ml auf 10 m3 wöchentlich.
Sollte dennoch unerwünschtes Algenwachstum auftreten, einmalig mit 300-400 ml dieses Präparates auf 10 m3 dosieren. Die vernichteten Algen über die Filteranlage herausfiltern, den Rest der Algen durch Flockung mit Hilfe von Flockungsmittel flüssig oder Flockungsmittel Granulat entsprechend den auf diesen Produkten aufgeführten Gebrauchsanweisungen entfernen.

BECKENRANDREINIGER GEL

Der alkalische Gelreiniger ist zur Säuberung aller Arten von Beckenfolien, der Beckenwände und -böden vor der Inbetriebnahme des Beckens sowie auch während des Betriebs bestimmt. Je nach Verschmutzungsgrad wird das Produkt entweder mit Wasser im Verhältnis 1:3 bis 1:30 (1 Liter des Produktes auf 3 bis 30 Liter Wasser) verdünnt oder als Konzentrat, was seine Gelkonsistenz ermöglicht, verwendet.

Bei entleertem Becken wird die vorbereitete Lösung oder das Konzentrat auf feuchte Flächen aufgetragen und diese dann mit geeigneter angefeuchteten Bürste gesäubert und mit Wasser abgespült. Das Spülwasser wird aus dem Becken abgelassen. Der fetthaltige Streifen am Rande der Wasseroberfläche wird so beseitigt, dass bei um 5-10 cm abgesenkter Wasseroberfläche die Lösung oder das Konzentrat aufgetragen und anschließend mit einem feuchten Lappen oder einem Schwamm (Lappen oder Schwamm dürfen nicht im Wasser des Beckens ausgespült werden) abgewischt werden.

FLOCKUNGSMITTEL FLÜSSIG

Eines der häufigsten Probleme bei der Wasserpflege im Schwimmbecken ist die Entstehung von Trübungen, verursacht durch das Auftreten von feinen mechanischen oder organischen Verunreinigungen oder Resten nach der Algenbeseitigung. Durch das Produkt Flockungsmittel flüssig werden diese feinen Partikel in eine Form überführt, in der sie durch Filtern mit Sand- oder Kartuschefiltern entfernt werden können. Vor der Zugabe des Produktes in das Becken muss der pH-Wert des Wassers auf den Wert von 6,5-6,8 mit den Produkten pH-Minus oder pH-Plus nach den auf den Verpackungen angegebenen Gebrauchsanweisungen eingestellt werden.

Je nach Wasserverunreinigung wird das Produkt Flockungsmittel flüssig mit 10-50 ml auf 10 m3 Beckenwasser dosiert. Die abgemessene Dosis wird mit Wasser (50-100 ml des Produktes auf 1 Liter Wasser) verdünnt und gleichmäßig über die Wasseroberfläche verteilt bei ca. 4 Stunden eingeschalteter Umwälzung, um das Vermischen mit dem Wasser zu erreichen. Anschließend wird die Umwälzung für 12 Stunden ausgeschaltet. In dieser Zeit bilden sich im Wasser Flocken mit den ausgefällten Verunreinigungen, die dann mit einem Beckensauger abgesaugt oder bei der Filterung aufgefangen werden. Falls die gewünschte Qualität nicht erreicht wurde, den ganzen Vorgang wiederholen.

FLOCKUNGSMITTEL GRANULAT

Eines der häufigsten Probleme bei der Wasserpflege im Schwimmbecken ist die Entstehung von Trübungen, verursacht durch das Auftreten von feinen mechanischen oder organischen Verunreinigungen oder Resten nach der Algenbeseitigung. Durch das Produkt Flockungsmittel Granulat werden diese feinen Partikel in eine Form überführt, in der sie durch Filtern mit Sand- oder Kartuschefiltern entfernt werden können. Vor der Zugabe des Produktes in das Becken muss der pH-Wert des Wassers auf den Wert von 7,2-7,6 mit den Produkten pH-Minus oder pH-Plus nach den auf den Verpackungen angegebenen Gebrauchsanweisungen eingestellt werden.

Je nach Wasserverunreinigung wird das Produkt Flockungsmittel Granulat mit 20-40 g auf 10 m3 Beckenwasser dosiert. Der Beckenbetrieb muss unterbrochen werden. Die Dosis wird über der tiefsten Stelle des Beckens gleichmäßig auf der Wasseroberfläche verteilt, am besten abends, das Wasser wird kurz durchmischt und die Umwälzung für etwa 1 Stunde abgeschaltet. Anschließend lässt man die Umwälzung bis zum nächsten Tag eingeschaltet, die Flocken werden im Filter aufgefangen. Größere Flocken können auch bei ausgeschalteter Umwälzung mit dem Beckensauger vom Beckenboden entfernt werden. Falls die gewünschte Qualität nicht erreicht wurde, den ganzen Vorgang wiederholen.

CHLOR RAPID 20 g

Schnelllösliche organische Chlortabletten mit 56 % Aktivchlor werden zur laufenden Desinfizierung des Wassers im Verlaufe der Saison verwendet. Durch ihre Anwendung wird die gewünschte Chlorkonzentration schnell erreicht.
Das Produkt ist gegen zu schnelle Chlorzehrung durch Sonnenlicht und Wärme stabilisiert. Vor der Anwendung des Präparates den pH-Wert mit pH-MINUS oder pH-PLUS auf den Wert von 6,8 - 7,6 einstellen. Bei hartem Wasser mit WASSERHÄRTESTABILISATOR behandeln. Alle Produkte nach den auf den Verpackungen angegebenen Gebrauchsanweisungen anwenden.

CHLOR RAPID in der Menge von 3 - 4 Tabletten/ 10 m3 wird in den Ausgleichsbehälter, den Chemikalienspeicher oder den Schwimmer gegeben. Diese Menge sollte zur Aufrechterhaltung der erforderlichen Konzentration des freien Chlores (0,3 - 0,5 mg/l) im Wasser für 3-5 Tage ausreichen abhängig von solchen Faktoren, die die Menge des freien Chlores im Wasser beeinflussen, wie zum Beispiel die Luft- und Wassertemperatur, die Intensität der Sonneneinstrahlung usw.

CHLOR GRANULAT

Schnelllösliches organisches Chlorgranulat für die schnelle Wasseraufbereitung während der Saison unter dem Einfluss verschiedener außergewöhnlicher Umstände, z. B. nach vorübergehender Vernachlässigung der Pflege des Beckens oder durch hohe Lufttemperaturen und Gewitter. Mit der Anwendung werden die gewünschte Chlorkonzentration schnell erreicht und nach der Rückkehr zur geforderten Wasserqualität die Bedingungen für den Einsatz der Präparate für die langzeitliche Wasserpflege geschaffen. Der Chlorverlust ist langsamer dank der progressiven Entstehung der stabilisierenden Stoffe.

Vor der Anwendung des Präparates den pH-Wert mit pH-Minus oder pH-Plus auf den Wert von 6,8 - 7,6 einstellen. Bei hartem Wasser mit Wasserhärtestabilisator stabilisieren. Alle Produkte nach den auf den Verpackungen angegebenen Gebrauchsanweisungen anwenden.

CHLOR GRANULAT in der Menge von 40-80 g auf 10 m3 langsam in den Ausgleichbehälter geben. Die abgemessene Dosis des Granulates kann auch in einem geeigneten Gefäß aufgelöst und die entstandene Lösung langsam in den Ausgleichbehälter oder das Becken gegeben werden. Der Inhalt des Beckens muss vollständig durchmischt werden, falls die mit dem Testgerät festgestellte Konzentration des Aktivchlores geringer als 0,3 mg/l ist, eine weitere Gabe dieses Produktes zusetzen. Nach der Behandlung des Wassers mit dem Produkt CHLOR GRANULAT für die langfristige Aufbereitung des Beckenwassers die Produkte CHLOR LANGZEITTABS oder KOMBI TABS entsprechend den Gebrauchsanweisungen für diese Produkte anwenden.

CHLOR LANGZEITTABS 20 g

Nach dem Füllen des Beckens oder bei Inbetriebnahme zu Saisonbeginn zunächst den pH-Wert des Wassers mit pH-Plus oder pH-Minus auf den pH-Wert von 6,8-7,6 einstellen. Bei hartem Wasser mit Wasserhärtestabilisator stabilisieren. Danach die erste Chlorung mit dem Produkt Chlor Start vornehmen. Alle Produkte nach den auf den Verpackungen angegebenen Gebrauchsanweisungen anwenden.

Anschließend in den Skimmer oder Tablettendosierer eine 20 g Chlortablette auf 3 m3 Beckenwasser geben. Diese Menge sollte für die Aufrechterhaltung der nötigen Konzentration von 0,3-0,5 mg/l Aktivchlor im Wasser für 5 bis 10 Tage ausreichen, in Abhängigkeit von Faktoren, die die Menge des Aktivchlores im Wasser beeinflussen, wie Luft- und Wassertemperatur, Intensität der Sonneneinstrahlung und Frequentierung des Beckens. Die richtige Konzentration des Aktivchlores und des pH-Wertes regelmäßig mit einem geeigneten Testgerät überprüfen. Um der Algenbildung vorzubeugen, kann gleichzeitig das Präparat Algenschutzmittel angewendet werden. Bei plötzlicher Verschlechterung der Wasserqualität und bei eventuellem Auftreten von Algen ist eine einmalige Behandlung des Wassers mit dem Präparat Chlorschock geeignet. Alle Anwendungen erfolgen entsprechend den Gebrauchsanweisungen der Produkte. Bei Becken größer als 20 m3 ist das Produkt CHLOR LANGZEITTABS 200 g geeigneter.

CHLOR LANGZEITTABS 200 g

Nach dem Füllen des Beckens oder bei Inbetriebnahme zu Saisonbeginn zunächst den pH-Wert des Wassers mit pH-Plus oder pH-Minus auf den pH-Wert von 6,8-7,6 einstellen. Bei hartem Wasser mit Wasserhärtestabilisator stabilisieren. Danach die erste Chlorung mit dem Produkt Chlor Start vornehmen. Alle Produkte nach den auf den Verpackungen angegebenen Gebrauchsanweisungen anwenden.

Anschließend in den Skimmer oder Tablettendosierer eine 200 g Chlortablette auf 20-30 m3 Beckenwasser geben. Diese Menge sollte für die Aufrechterhaltung der nötigen Konzentration von 0,3-0,5 mg/l Aktivchlor im Wasser für 5 bis 10 Tage ausreichen, in Abhängigkeit von Faktoren, die die Menge des Aktivchlores im Wasser beeinflussen, wie Luft- und Wassertemperatur, Intensität der Sonneneinstrahlung und Frequentierung des Beckens. Die richtige Konzentration des Aktivchlores und des pH-Wertes regelmäßig mit einem geeigneten Testgerät überprüfen. Um der Algenbildung vorzubeugen, kann gleichzeitig das Präparat Algenschutzmittel angewendet werden. Bei plötzlicher Verschlechterung der Wasserqualität und bei eventuellem Auftreten von Algen ist eine einmalige Behandlung des Wassers mit dem Präparat Chlorschock geeignet. Alle Anwendungen erfolgen entsprechend den Gebrauchsanweisungen der Produkte.

CHLOR START

Schnelllösliches organisches Chlorgranulat für die schnelle Wasseraufbereitung zu Saisonbeginn oder nach erneutem Füllen des Beckens. Mit der Anwendung werden die gewünschte Chlorkonzentration schnell erreicht und die Bedingungen für den Einsatz der Präparate für die dauerhafte Wasserpflege geschaffen.

Vor der Anwendung des Präparates den pH-Wert mit pH-Minus oder pH-Plus auf den Wert von 6,8 - 7,6 einstellen. Bei hartem Wasser mit Wasserhärtestabilisator stabilisieren. Alle Produkte nach den auf den Verpackungen angegebenen Gebrauchsanweisungen anwenden.

Chlor Start in der Menge von 40-80 g auf 10 m3 langsam in den Skimmer oder den Ausgleichbehälter so geben, dass das Granulat kontinuierlich vom Zirkulationssystem aufgenommen wird. Die abgemessene Dosis des Granulates kann auch in einem geeigneten Gefäß aufgelöst und die entstandene Lösung langsam in den Skimmer bei eingeschalteter Wasserzirkulation gegossen werden. Der Inhalt des Beckens muss vollständig durchmischt werden, falls die mit dem Testgerät festgestellte Konzentration des Aktivchlores geringer als 0,3 mg/l ist, eine weitere Dosis dieses Produktes zusetzen. Nach der Behandlung des Wassers mit dem Produkt Chlor Start für die langfristige Aufbereitung des Beckenwassers die Produkte Chlor Langzeittabs oder Kombi Tabs entsprechend den Gebrauchsanweisungen für diese Produkte verwenden.

CHLORSCHOCK GRANULAT

Das Produkt Chlorschock wird einmalig angewendet, wenn es im mit Chlor Langzeittabs oder Kombi Tabs behandelten Becken unter dem Einfluss verschiedener Umstände, z.B. nach vorübergehender Vernachlässigung der Pflege des Beckens oder durch hohe Lufttemperaturen und Gewitter, zu einer erheblichen Verschlechterung der Wasserqualität, oft verbunden mit dem gehäuftem Auftreten von Wasseralgen, kommt. Vor der Zugabe des Produktes muss zunächst der pH-Wert mit dem entsprechenden Testgerät kontrolliert und gegebenenfalls mit den Produkten pH-Minus oder pH-Plus auf den Wert von 6,8-7,6 entsprechend den Gebrauchsanweisungen für diese Produkte eingestellt werden. Gewöhnlich werden 90 g Granulat auf 10 m3 Beckenwasser dosiert, je nach Verschmutzung kann die Dosis gesenkt oder erhöht werden. Das Granulat wird langsam bei eingeschalteter Wasserzirkulation so in den Skimmer eingegeben, dass es kontinuierlich vom Zirkulationssystem aufgenommen wird. Die abgemessene Dosis kann auch in einem geeigneten Kunststoffgefäß in Wasser aufgelöst und die entstandene Lösung langsam bei eingeschalteter Wasserzirkulation in den Skimmer gegossen werden. Die so vernichteten Algen werden teilweise mit einer geeigneten Filtervorrichtung herausgefiltert, der Rest kann mit dem Flockungsmittel nach dessen Gebrauchsanweisung entfernt werden. Während der Schockbehandlung des Wassers das Schwimmbecken wegen der hohen Chlorkonzentration nicht benutzen. Das Baden ist erst möglich, wenn die Chlorkonzentration maximal 0,5 mg/l beträgt. Nach dem Reinigen können für die Wasseraufbereitung wieder die Produkte Chlor Langzeittabs oder Kombi Tabs verwendet werden.

KOMBI TABS 20 g

Nach dem Füllen des Beckens oder bei Inbetriebnahme zu Saisonbeginn ist zunächst der pH-Wert des Wassers mit den Produkten pH-Minus oder pH-Plus auf 6,8-7,6 einzustellen. Bei hartem Wasser mit dem Produkt Wasserhärtestabilisator behandeln. Danach die erste Chlorung mit dem Produkt Chlor Start vornehmen. Alle Produkte nach den auf den Verpackungen angegebenen Gebrauchsanweisungen anwenden.

Anschließend in den Skimmer oder Tablettendosierer eine 20 g Tablette KOMBI TABS auf 3 m3 Beckenwasser geben. Diese Menge sollte für die Aufrechterhaltung der nötigen Konzentration von 0,3-0,5 mg/l Aktivchlor im Wasser für 5 bis 10 Tage ausreichen, in Abhängigkeit von Faktoren, die die Menge des Aktivchlores im Wasser beeinflussen, wie Luft- und Wassertemperatur, Intensität der Sonneneinstrahlung und Frequentierung des Beckens. Die Kontrolle der richtigen Konzentration des Aktivchlors und des pH-Wertes muss regelmäßig mit einem geeigneten Testgerät durchgeführt werden. Das Mittel beinhaltet bereits Stoffe, die das Algenwachstum verhindern sollen, sollten trotzdem Algen auftreten, kann eine einmalige Wasserbehandlung mit dem Mittel Chlorschock entsprechend seiner Gebrauchsanweisung vorgenommen werden. Bei Becken größer als 20 m3 ist das Mittel KOMBI TABS 200 g geeigneter.

KOMBI TABS 200 g

Nach dem Füllen des Beckens oder bei Inbetriebnahme zu Saisonbeginn ist zunächst der pH-Wert des Wassers mit den Produkten pH-Minus oder pH-Plus auf 6,8-7,6 einzustellen. Bei hartem Wasser mit dem Produkt Wasserhärtestabilisator behandeln. Danach die erste Chlorung mit dem Produkt Chlor Start vornehmen. Alle Produkte nach den auf den Verpackungen angegebenen Gebrauchsanweisungen anwenden.

Anschließend in den Skimmer oder Tablettendosierer eine 200 g Tablette KOMBI TABS auf 20-30 m3 Beckenwasser geben. Diese Menge sollte für die Aufrechterhaltung der nötigen Konzentration von 0,3-0,5 mg/l Aktivchlor im Wasser für 5 bis 10 Tage ausreichen, in Abhängigkeit von Faktoren, die die Menge des Aktivchlores im Wasser beeinflussen, wie Luft- und Wassertemperatur, Intensität der Sonneneinstrahlung und Frequentierung des Beckens. Die Kontrolle der richtigen Konzentration des Aktivchlors und des pH-Wertes muss regelmäßig mit einem geeigneten Testgerät durchgeführt werden. Das Mittel beinhaltet bereits Stoffe, die das Algenwachstum verhindern sollen, sollten trotzdem Algen auftreten, kann eine einmalige Wasserbehandlung mit dem Mittel Chlorschock entsprechend seiner Gebrauchsanweisung vorgenommen werden.

OXYSCHOCK GRANULAT

Im Unterschied zur Anwendung von Chlorprodukten entsteht bei der Verwendung von chlorfreien Produkten auf der Basis von aktivem Sauerstoff kein unangenehmer Geruch und es kommt nicht zur Reizung der Augen, der Schleimhäute und der Haut. Das Erreichen einer hohen Wasserqualität erfordert jedoch anspruchsvollere Pflege des Beckens, hauptsächlich wegen häufigerer Kontrollen der Wasserqualität.

Vor der Zugabe des Präparates muss immer mit einem pH-Tester der pH-Wert des Wassers überprüft und das Wasser gegebenenfalls mit den Produkten pH-Minus oder pH-Plus so behandelt werden, dass ein pH-Wert im Bereich von 6,8 bis 7,6 erreicht wird. Bei hartem Wasser wird die Härte mit dem Wasserhärtestabilisator stabilisiert. Alle Produkte nach den auf den Verpackungen angegebenen Gebrauchsanweisungen anwenden.

Die Startdosierung des Präparates beträgt 40-80 g auf 10 m3 Beckenwasser, mit weiteren Dosierungen von ca. 40 g auf 10 m3 wird die Konzentration des aktiven Sauerstoffes, gemessen mit geeignetem Tester, im Bereich von 8-15 mg/l gehalten. Die Kontrolle der richtigen Konzentration des aktiven Sauerstoffes und des pH-Wertes des Wassers muss regelmäßig erfolgen, besonders bei höherer Temperatur des Beckenwassers und der Umgebung, bei erhöhter Intensität der Sonneneinstrahlung und höherer Beckenfrequentierung.

Die abgemessene Dosis des Präparates langsam so in den Skimmer geben, dass das Granulat kontinuierlich vom Zirkulationssystem aufgenommen wird oder die Dosis kann auch in einem Kunststoffgefäß in Wasser aufgelöst und die Lösung neben dem Skimmer in das Becken gegeben werden. Zum Vorbeugen gegen das Entstehen und beim Auftreten von Algen ist die gleichzeitige Anwendung des Präparates Algensschutzmittel entsprechend der Gebrauchsanweisung auf seiner Verpackung geeignet.

SAUERSTOFF TABLETTEN 200 g

Im Unterschied zur Anwendung von Chlorprodukten entsteht bei der Anwendung von chlorfreien Produkten auf der Basis von aktivem Sauerstoff kein unangenehmer Geruch, kommt es zu keiner Reizung der Augen, der Schleimhäute und der Haut. Zum Erreichen einer hohen Wasserqualität ist jedoch die Pflege des Beckens anspruchsvoller, insbesondere wegen der Notwendigkeit häufigerer Wasserkontrollen.

Nach dem Einlassen des Wassers in das Becken oder zu Beginn der Badesaison muss der pH-Wert des Wassers mit den Produkten pH MINUS oder pH PLUS auf den Wert 6,8 – 7,6 eingestellt werden. Bei hartem Wasser wird die Härte mit dem Produkt HÄRTESTABILISATOR entsprechend den Gebrauchsanweisungen der Produkte stabilisiert.

Anschließend wird in den Skimmer oder einen Dosierer eine SAUERSTOFFTABLETTE pro 10 m3 Beckenswasser gegeben. Diese Menge sollte zur Erhaltung der notwendigen Konzentration von mindestens 8 mg/l aktiven Sauerstoffes im Wasser für 5 bis 10 Tage ausreichen in Abhängigkeit von Faktoren, die die Menge des aktiven Sauerstoffs im Wasser beeinflussen, wie die Wasser- und Lufttemperatur, die Intensität der Sonneneinstrahlung und die Frequentierung des Beckens. Bei erhöhter Belastung des Beckens kann zusätzlich eine SAUERSTOFFTABLETTE für 10 m3 Wasser angewendet werden. Die Kontrolle der richtigen Konzentration des aktiven Sauerstoffes und des pH-Wertes des Wassers muss regelmäßig mit einem geeigneten Tester durchgeführt werden. Zur Prävention der Algenentstehung und bei ihrem Auftreten ist die gleichzeitige Verwendung des ALGENSCHUTZMITTELS entsprechend der Gebrauchsanleitung auf seiner Verpackung geeignet.

pH  MINUS

Die richtige Einstellung des pH-Wertes des Wassers im Becken ist notwendige Voraussetzung für das einwandfreie Wirken der meisten Präparate der Produktreihe PROPOOL, wie auch für angenehme Badebedingungen. Das Wasser im Becken soll einen pH-Wert im Bereich von 6,8-7,6 haben, was mit einem geeigneten Tester festgestellt werden kann. Ein pH-Wert über 7,6 verursacht im Wasser mineralische Trübungen, kann zum Verstopfen der Filterung führen, verringert die Desinfektionswirkung, führt zu Augen- und Hautreizungen. Ein pH-Wert unter 6,8 verursacht Korrosionsschäden an Metall und Beton, Farbausbleichungen, Augen- und Hautreizungen.
Falls der pH-Wert höher als 7,6 ist, verwendet man zum Absenken das Produkt pH-Minus. Bei der Zugabe von 80 g pH-Minus auf 10 m3 Beckenwasser sinkt der pH-Wert um etwa 0,1. Die abgemessene Menge des Präparates in einem Kunststoffgefäß auflösen und über der tiefsten Stelle des Beckens bei laufender Umwälzung zugeben. Nach vollständiger Durchmischung des Wassers im Becken erneut den pH-Wert messen und je nach Ergebnis den Vorgang wiederholen.

pH  PLUS

Die richtige Einstellung des pH-Wertes des Wassers im Becken ist notwendige Voraussetzung für das einwandfreie Wirken der meisten Präparate der Produktreihe PROPOOL, wie auch für angenehme Badebedingungen. Das Wasser im Becken soll einen pH-Wert im Bereich von 6,8-7,6 besitzen, was mit einem geeigneten Tester festgestellt werden kann. Ein pH-Wert über 7,6 verursacht im Wasser mineralische Trübungen, kann zum Verstopfen der Filterung führen, verringert die Desinfektionswirkung, führt zu Augen- und Hautreizungen. Ein pH-Wert unter 6,8 verursacht Korrosionsschäden an Metall und Beton, Farbausbleichungen, Augen- und Hautreizungen.
Falls der pH-Wert geringer als 6,8 ist, benutzt man zum Erhöhen das Produkt pH-Plus. Mit der Zugabe von 100 g pH-Plus auf 10 m3 Beckenwasser erhöht sich der pH-Wert um etwa 0,1. Die abgemessene Menge des Präparates in einem Kunststoffgefäß auflösen und über der tiefsten Stelle des Beckens bei laufender Umwälzung zugeben. Nach vollständiger Durchmischung des Wassers im Becken erneut den pH-Wert messen und je nach Ergebnis den Vorgang wiederholen.

WASSERHÄRTESTABILISATOR

Die Härte des Wassers, verursacht durch den höheren Anteil von Mineralstoffen, z.B. Kalcium-, Magnesium-, Mangansalz, ist die Ursache für eine Reihe von Problemen bei der Aufbereitung des Wassers im Schwimmbecken, z.B. das Auftreten unerwünschter Wasserverfärbungen, Trübungen oder mineralischer Ablagerungen. Bei Verdacht auf hartes Wasser, besonders bei der Benutzung von Brunnenwasser, ist es sinnvoll, noch vor dem Einlassen in das Becken seine Härte zu bestimmen. Bei hartem Wasser sollte zweckmäßigerweise gleich nach dem Füllen des Beckens der Wasserhärtestabilisator hinzugegeben werden, der die Ionen des Kalciums, Magnesiums, Mangans und weiterer Mineralstoffe an sich bindet und ihre unerwünschten Wirkungen blockiert.

Die Anfangsdosis beträgt 250 ml auf 10 m3 Wasser, wenn das Wasser sehr hart ist (über 15° No), wird mit 500 ml auf 10 m3 Wasser dosiert. Zum Beseitigen schon eingetretener Verfärbungen und Trübungen und am Saisonende wird immer mit 500 ml auf 10 m3 Wasser dosiert, die abgemessene Menge wird bei eingeschalteter Umwälzung langsam in den Skimmer gegeben. Das Präparat kann bei der Wasseraufbereitung mit Produkten sowohl auf Chlor- als auch auf Sauerstoffbasis verwendet werden.

WINTERFIT

Das Präparat verhindert Algenwachstum und das Entstehen von mineralischen Trübungen und Ablagerungen während der Winterpause, womit die Beckenreinigung im Frühjahr wesentlich erleichtert wird. Es verhindert jedoch nicht das Einfrieren des Wassers im Becken. Vor der Zugabe dieses Präparates den pH-Wert des Wassers auf 7,0-7,4 mit den Produkten pH-Minus oder pH-Plus einstellen und den Wasserhärtestabilisator hinzugeben, die Produkte nach den auf den Verpackungen aufgeführten Gebrauchsanweisungen anwenden. Das Wasser wird ca. 10 cm unter das Niveau des Skimmers und die Einlaufdüsen abgesenkt.
Das Präparat Winterfit wird mit 1 Liter auf 20 m3 Wasser dosiert, die abgemessene Menge mit Wasser im Verhältnis 1:9 verdünnt und die verdünnte Lösung gleichmäßig entlang des gesamten Beckenrandes verteilt. Schließlich wird das Becken zugedeckt und nach den Anweisungen des Beckenherstellers gesichert.